Aufgaben
Die Aufgaben sind:
- Vertretung, Förderung und Anerkennung der Heileurythmie als Therapiemethode
- Vertretung und Förderung der Heileurythmie als eigenständiger Therapiemethode innerhalb der anthroposophischen Medizin
- Wahrnehmung beruflicher Interessen und Fragen auf rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Ebene gegenüber Dritten
- Entwicklung von Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Kommission zur Aufnahme neuer Mitglieder
- Betreuung der Mitglieder
- Betreuung der Mentoren
- Angebot von Fort- und Weiterbildung
- Unterstützung und Koordination von Forschungsarbeiten
- Herausgabe von Informationen zur Förderung der Kommunikation und zur gemeinsamen Verantwortung des Berufsstandes
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege der Kontakte zu weiteren nationalen und internationalen Verbänden
Politische Arbeit:
- Mitarbeit im Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD)
- Beratung im Umgang mit Kostenträgern
- Kontakte zu gesundheitspolitischen Spitzenverbänden
- Gesundheitspolitische Perspektiven in Europa (IFAT)
- Bundesarbeitsgemeinschaft künstlerische Therapien (BAGKT)
Arbeitsfelder im anthroposophischen Bereich:
Zusammenarbeit mit
- der Medizinischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am
Goetheanum (Dornach/Schweiz)
- dem Berufsverband Anthroposophische Kunsttherapie (BVAKT)
- der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (GAÄD)
- dem Verein gesundheit aktiv - anthroposophische heilkunst e.V.
- gpm Gesellschaft für Pluralismus in der Medizin e.V.
- den nationalen wie internationalen Heileurythmie - Ausbildungsstätten
- den internationalen Berufsverbänden der Heileurythmie
- der Projektgruppe Klinikverband